Erweiterter Schutz vor Legionellen-Ausbrüchen in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern
Aus der 42. BImSchV ergeben sich neue Verpflichtungen für Anlagenbetreiber und Wasserbehandler.
Die leitfähigkeitsgesteuerte Absalzung des Kühlturmes und die Dosierung von Bioziden sind die Voraussetzung für ein erfolgreiches Wasserbehandlungskonzept. Eine intensivere Kontrolle des
Hygienezustandes des Kühlwassers lässt sich durch die Überwachung und Regelung weiterer Parameter wie pH-Wert, Redox-Potential oder die direkte Messung und Dosierung von Desinfektionsmitteln wie
Chlor, Chlordioxid und Ozon erzielen.
Der WCT900 bietet hierfür alle erforderlichen Ein- und Ausgänge und ein breites Spektrum an Sensorik. Außerdem stellt er alle notwendigen Funktionsbausteine zur intuitiven Programmierung von Steuer-
und Regelungsaufgaben oder zur Überwachung von Grenzwerten zur Verfügung.
Die Ethernetschnittstelle erleichtert das Einbinden in bestehende Netzwerke und ermöglicht den Fernzugriff und den Versand von Warn- und Alarmmeldungen.
Die integrierte Datenprotokollierung dokumentiert lückenlos den Erfolg Ihrer Wasserbehandlung.
Der WCT900 verfügt über vier Steckplätze für Ein-/Ausgangskarten.
Dadurch lassen sich bis zu acht Universal-Sensor-Eingänge oder bis zu 24 Analogeingänge (4-20 mA) realisieren für:
Zwölf digitale Eingänge können für verschiedene Zwecke verwendet werden:
Acht Relaisausgänge können auf verschiedene Steuermodi eingestellt werden:
Über bis zu 16 isolierte Analogausgänge (4-20 mA) können Messwerte an eine SPS oder ein anderes Gerät übermittelt oder die Fördermengen von Dosierpumpen geregelt werden.
Die USB-Schnittstelle dient zum Auslesen des Datenspeichers, zum Import/Export von Konfigurationsdateien und zur Aktualisierung der Regler-Software.
Die Ethernetschnittstelle ermöglicht den Anschluss an ein LAN oder ein Gateway für den Internetzugang.
Hier stellen wir Ihnen einen Testzugang zur Verfügung. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann dies nur per E-Mail erfolgen: Unter walchem@mpt-rodgau.de erhalten Sie unverbindlich und schnell einen Hyperlink mit Login-Daten.
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse keinesfalls zur Kontaktaufnahme verwenden, es sei denn, es ist von Ihnen ausdrücklich erwünscht, oder ggf. im Falle einer Störung.
Legionellen-Prävention in Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern
Der Walchem WCT600 verkörpert den neuesten Stand der Technologie zur Steuerung von Kühlwasseraufbereitungsanwendungen. Neben der Steuerung der Absalzung des Kühlturmes über die Messung der
Leitfähigkeit bietet der Regler durch Hinzufügen weiterer Sensoren die Grundlage für eine umfassende Dosierkontrolle.
Vorgefertigte Softwarebausteine ermöglichen den Aufbau individueller Kühlturmsteuerungen ohne Programmierkenntnisse. Spezielle Regelbausteine zur Absalzung und Bioziddosierung erleichtern das
Setup.
Die integrierte Datenprotokollierung dokumentiert den Erfolg Ihrer Wasserbehandlung und erfüllt die notwendigen Voraussetzungen der 42. BImSchV bei der Umsetzung der VDI-Norm 2047 Blatt 2 zur Hygiene
von Rückkühlanlagen.
Wird der Regler in das Netzwerk des Betriebes eingebunden oder erhält er Internetzugang über ein externes Modem, ist eine Fernabfrage der Daten möglich. Über diesen Weg können auch Warn- und
Alarm-Meldungen per E-Mail versandt werden. Damit ist eine lückenlose Überwachung des Kühlturmes gewährleistet.
Der WCT600 verfügt über zwei Universal-Sensor-Eingänge oder bis zu vier 4-20 mA-Eingänge für:
Sechs digitale Eingänge können für verschiedene Zwecke verwendet werden:
Sechs Relaisausgänge können auf verschiedene Steuermodi eingestellt werden:
Über zwei optionale isolierte Analogausgänge (4-20 mA) können Messwerte an eine SPS oder ein anderes Gerät übermittelt oder die Fördermengen von Dosierpumpen geregelt werden.
Die USB-Schnittstelle dient zum Auslesen des Datenspeichers, zum Import/Export von Konfigurationsdateien und zur Aktualisierung der Regler-Software.
Die Ethernetkarte ermöglicht den Anschluss an ein LAN oder ein Gateway für den Internetzugang.
Hier stellen wir Ihnen einen Testzugang zur Verfügung. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann dies nur per E-Mail erfolgen: Unter walchem@mpt-rodgau.de erhalten Sie unverbindlich und schnell einen Hyperlink mit Login-Daten.
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse keinesfalls zur Kontaktaufnahme verwenden, es sei denn, es ist von Ihnen ausdrücklich erwünscht, oder ggf. im Falle einer Störung.
Die Walchem WCT100 bieten einen preisgünstigen Einstieg und ein hohes Maß an Flexibilität bei der Steuerung von Kühlwasseraufbereitungsanwendungen.
Sie verfügen über einen Sensoreingang, der mit verschiedenen Sensoren kompatibel ist:
Zwei digitale Eingänge können für verschiedene Zwecke verwendet werden:
Drei Relaisausgänge können auf verschiedene Steuermodi eingestellt werden:
Über einen optionalen isolierten Analogausgang (4-20 mA) können Messwerte an einen Datenschreiber, eine SPS oder ein anderes Gerät übermittelt werden.
Die USB-Schnittstelle dient zur Aktualisierung der Regler-Software und zum Auslesen von Diagnoseprotokollen.
Konduktive Induktive Kühlwasser-Regler für höhere Effizienz in der Wasserbehandlung